Honigbienen haben eine Verteidigungsstrategie gegen Hornissen entwickelt: das sogenannte Hitzeballen oder „Knäulen“. Dabei umschließen bis zu 500 Arbeiterinnen eine angreifende Hornisse und erzeugen durch intensive Muskelaktivität eine für den Angreifer tödliche Hitze. Doch wie heiß wird es in so einem Bienenknäuel wirklich, und gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Bienenarten?
Du möchtest die Zusammenfassung lieber im Podcastformat hören?
Die Asiatische Honigbiene (Apis cerana) – Meisterin der thermischen Verteidigung
Die Asiatische Honigbiene (Apis cerana) hat im Laufe einer langen gemeinsamen Evolution mit asiatischen Hornissenarten wie der Vespa velutina ihre Hitzeball-Technik perfektioniert. Studien zeigen, dass Wächterbienen von Apis cerana ihre Körpertemperatur bereits erhöhen, wenn eine Hornisse in der Nähe ist, von etwa 24°C auf bis zu 31.4°C. Im eigentlichen Hitzeball erreichen sie dann Kerntemperaturen von beeindruckenden 45.3°C bis 47°C. Diese Temperaturen liegen sehr nahe an oder sogar über der letalen Temperaturgrenze für Vespa velutina, die bei etwa 45.7°C liegt. Apis cerana selbst kann Temperaturen bis zu 50.7°C oder sogar 55°C tolerieren.
Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) – Eine andere Ausgangslage
Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), die ursprünglich nicht mit Vespa velutina koevolviert ist, zeigt eine andere Reaktion. Bei ihr wurde keine signifikante Erhöhung der Körpertemperatur bei Wächterbienen vor der Knäuelbildung beobachtet. Die im Hitzeball erreichten Temperaturen sind oft niedriger und variabler als bei Apis cerana. Messungen ergaben durchschnittliche Maximaltemperaturen von etwa 44.0±0.9°C, mit einer Spanne von 40.1°C bis 43.9°C. Diese Temperaturen liegen häufig unter der direkten letalen Grenze für Vespa velutina. Die Hitzetoleranz von Apis mellifera liegt bei etwa 50.3°C bis 51.8°C.
Mehr als nur Hitze: Die Rolle von CO2 und anderen Faktoren
Der Tod der Hornisse im Hitzeball ist nicht immer allein auf die Temperatur zurückzuführen. Besonders bei Apis cerana spielen erhöhte Kohlendioxidkonzentrationen eine wichtige Rolle. Im Inneren des Knäuels können CO2-Werte von 3.6% bis 4% erreicht werden. Diese erhöhte CO2-Konzentration senkt die letale Temperatur der Hornisse um etwa 2°C, sodass auch Temperaturen um 44°C bis 46°C tödlich wirken können. Auch die Dauer der Hitzeeinwirkung und die physische Blockade der Atemöffnungen der Hornisse (Asphyxie) tragen zum Erfolg bei.
Koevolution macht den Unterschied
Die effektivere Verteidigung von endemischen Bienen in Asien gegen Vespa velutina ist ein klares Ergebnis ihrer langen gemeinsamen Evolutionsgeschichte. Sie zeigt koordiniertere Verhaltensweisen wie das „Shimmering“ (ein wellenartiges Zittern der Bienen auf der Wabe) und eine schnellere, höhere Temperaturerzeugung. Unserer westlichen Honigbiene (Apis mellifera) fehlen diese spezifisch angepassten Verhaltensweisen gegenüber Vespa velutina, was sie anfälliger für Angriffe dieser invasiven Hornissenart macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hitzeballen eine komplexe Verteidigungsstrategie ist. Während Apis cerana durch höhere Temperaturen und eingespielte Verhaltensweisen im Vorteil ist, kann auch Apis mellifera Hornissen durch eine Kombination aus Hitze, längerer Einwirkdauer und potenziell anderen Faktoren bekämpfen. Die genauen Mechanismen, insbesondere die CO2-Produktion bei Apis mellifera-Hitzeballen, sind weiterhin Gegenstand der Forschung.
Die Recherche: Thermische Abwehrstrategien von Apis cerana und Apis mellifera gegen Vespa velutina: Eine Analyse der erreichten Temperaturen
Quellen:
- Alghamdi, A., & Alattal, Y. (2023). Untersuchung der Thermotoleranz von Apis mellifera jemenitica.
- Cervancia, C.R. (1993). Predation of honeybees by Vespa sp. in the Philippines.
- De Jong, D. (1990). Insects: Hymenoptera (ants, bees, and wasps).
- Dukas, R. (2005). Learning in insects.
- Elekonich, M.M. (2009). Hormonal and behavioral correlates of heat tolerance in honey bees (Apis mellifera).
- Heinrich, B. (1979). Thermoregulation of African and European honeybees during foraging, attack, and hive exits and returns.
- Heinrich, B. (1980). Mechanisms of body-temperature regulation in honeybees, Apis mellifera. II. Regulation of thoracic temperature at high air temperatures.
- Helfman, G.S. (1989). Threat-sensitive predator avoidance in damselfish-trumpetfish interactions.
- Kastberger, G., et al. (1998). Shimmering behavior of the giant honeybee Apis dorsata.
- Ken, T., et al. (2005). Heat and carbon dioxide generated by honeybees jointly act to kill hornets. (Dies scheint eine Fehlzuordnung des Jahres zu sein, basierend auf anderen Referenzen zu Sugahara & Sakamoto, die typischerweise mit 2009 datiert sind, oder eine Verwechslung mit einer anderen „Ken et al.“-Publikation. Die Kerninformation über Hitze und CO2 ist jedoch konsistent.)
- Kovac, H., et al. (2014). Metabolic rate and heat shock protein expression in two honeybee subspecies (Apis mellifera carnica and Apis mellifera ligustica) during heat exposure.
- Laurino, D., et al. (2013). An effective trapping method for the yellow-legged Asian hornet. (Hinweis: Die im Bericht verwendete Studie von Laurino et al. bezieht sich auf Hitzeballen, nicht primär auf Fallen.)
- Li, J. (1993). Study on the predation of Vespa velutina on Apis mellifera and its control.
- Li, X., et al. (2019). Comparative thermotolerance and water loss in Apis mellifera and Apis cerana workers.
- Matsuura, M., & Sakagami, S.F. (1973). A bionomic sketch of the giant hornet, Vespa mandarinia, a serious pest for Japanese apiculture.
- Matsuura, M., & Yamane, S. (1990). Biology of the vespine wasps.
- Monceau, K., et al. (2013a). Predation pressure by the invasive Asian hornet Vespa velutina on apiaries in South-Western France.
- Monceau, K., et al. (2013b). Seasonal patterns of Vespa velutina (Hymenoptera: Vespidae) colonies in South-Western France.
- Ono, M., et al. (1987). Heat-balling of the Japanese honeybee Apis cerana japonica as a defensive behavior against the hornet Vespa simillima xanthoptera.
- Ono, M., et al. (1995). The sophisticated collective defense of the Japanese honeybee, Apis cerana japonica, against the giant hornet, Vespa mandarinia japonica.
- Papachristoforou, A., et al. (2011). The “heat-ball” defense of the Cyprian honey bee (Apis mellifera cypria) against the Oriental hornet (Vespa orientalis).
- Pusceddu, M., et al. (2019). Defensive behavior of Apis mellifera against Vespula germanica in a Mediterranean area.
- Qun, L. (2001). A study on the defensive behavior of Apis cerana cerana against Vespa velutina nigrithorax.
- Roberts, S.P., & Harrison, J.F. (1999). Mechanisms of thermal stability of flight in the honeybee (Apis mellifera).
- Ruiz-Cristi, I., Berville, L., & Darrouzet, E. (2020). Characterizing thermal tolerance in the invasive yellow-legged hornet (Vespa velutina nigrithorax): The first step toward a green control method. PLoS ONE.
- Southwick, E.E., & Moritz, R.F.A. (1985). Metabolic response to alarm substance in honeybees.
- Stabentheiner, A., et al. (2002). Endothermic heat production in honeybee guards.
- Sugahara, M., & Sakamoto, F. (2009). Heat and carbon dioxide generated by honeybees jointly act to kill hornets. Naturwissenschaften.
- Sugahara, M., et al. (2012). Differences in heat sensitivity between Japanese honeybees and hornets under high carbon dioxide and humidity conditions. Zoological Science.
- Tan, K., et al. (2005). Cooperative wasp-killing by mixed-species colonies of honeybees, Apis cerana and Apis mellifera. Insectes Sociaux.
- Tan, K., et al. (2007). An ‘I see you’ prey–predator signal between the Asian honeybee, Apis cerana, and the hornet Vespa velutina. Animal Behaviour.
- Tan, K., et al. (2010). Wasp hawking induces endothermic heat production in guard bees. Journal of Insect Science.
- Tan, K., et al. (2013). Collective defence behaviours of Apis cerana. (Dies könnte sich auf eine Übersichts- oder spätere Arbeit beziehen, die frühere Erkenntnisse zusammenfasst.)
- Yamaguchi, Y., et al. (2018). Double-edged heat: honeybee participation in a hot defensive bee ball reduces life expectancy with an increased likelihood of engaging in future defense. Behavioral Ecology and Sociobiology.
Entdecke mehr von Projekt VELUTINA
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
No responses yet